Login OnlineBanking

Presseinformation der Raiffeisenbank im Oberland eG vom 23.07.2025

Raiffeisenbank im Oberland eG setzt erneut Maßstäbe: Neuer Bundesrekord bei „Sterne des Sports“ auf Bronzeebene

Sportvereine im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank im Oberland eG reichten auch 2025 im bundesweiten Vergleich die meisten Bewerbungen ein / Jury 2025 tagte in Bad Tölz

Bad Tölz, 23. Juli 2025. sk. Die Raiffeisenbank im Oberland eG kann stolz auf eine herausragende Bilanz im diesjährigen Wettbewerb „Sterne des Sports“ blicken: Mit insgesamt 65 eingereichten Projekten aus 27 Vereinen stellt sie einen neuen Bundesrekord auf Bronzeebene auf. Damit führt die Oberlandbank die Liste der teilnehmenden Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland an und unterstreicht einmal mehr ihre starke Verbundenheit mit dem regionalen Sport- und Gesellschaftsengagement.

Die Jury-Sitzung für die regionale Auswahl des Wettbewerbes fand am Hauptsitz der Raiffeisenbank im Oberland auf der Flinthöhe statt. Die Fachjury bestehend aus Renate Moser (Radio Alpenwelle), Roman Grill (Vorstand Philipp Lahm Stiftung), Hermann Ulbricht (BLSV Miesbach), Thomas Lechner (BLSV Bad Tölz-Wolfratshausen) sowie Manfred Gasteiger (Vorstand der Raiffeisenbank im Oberland), bewertete die eingereichten Projekte mit großem Engagement und Fachkompetenz. Roman Grill vertrat anstelle von Philipp Lahm, der kurzfristig verhindert war, als Vorstand die Philipp Lahm Stiftung. Schirmherr Philipp Lahm ließ es sich dennoch nicht nehmen, sich digital per Videokonferenz zur Jurysitzung dazuschalten. Begeisternd sprach er über seine Anerkennung für die ehrenamtliche Arbeit und den Einsatz Vieler an der Basis in den Sportvereinen. Auch er pflegt nach wie vor den Kontakt zu seinem Heimatverein in München Gern und weiß, wie wichtig der Breitensport ist, aus dem unsere Spitzensportler letztlich hervorgehen. Er wisse einfach, wo er herkomme, so die bodenständige Aussage vom ehemaligen Kapitän der Nationalmannschaft Philipp Lahm.

„Die Teilnahme unseres diesjährigen Schirmherrn Philipp Lahm, eines der bekanntesten deutschen Fußballgrößen, macht „unsere“ Sterne des Sports wieder einmal besonders. Seine authentische Art, sein Erfahrungsschatz auf Ehrenamtsebene, speziell in der Nachwuchsförderung - hier sei besonders die eigene Philipp Lahm Stiftung u.a. mit dem Projekt treffpunkt Verein genannt - sind eine große Bereicherung für unseren Wettbewerb, der sich zu einem der bedeutendsten Ehrenamtsauszeichnung im bayerischen Oberland gemausert hat“, erklärt Pressesprecherin und Veranstaltungsleiterin Simone Kleinjung. „Bis zur

Die Jury-Aufgabe war alles andere als einfach: Bei der Bewertung standen sich Projekte des gesellschaftlichen Engagements, Jugendarbeit, Digitalisierung, Integration und Inklusion sowie nachhaltige Vereinsarbeit gegenüber. Zu beurteilen waren Kriterien wie: sticht das Engagement hervor? wird deutlich, worum es bei dem Projekt geht? wurde die Zielgruppe gewinnbringend erreicht? was war die Motivation zur Projektumsetzung und hat das Projekt idealerweise einen Vorbildcharakter?

„Die beeindruckende Anzahl unserer diesjährigen Bewerbungen – 65 Projekte aus 16 Gemeinden – zeigt die lebendige Vereinslandschaft in unserer Region und das große Engagement der ortsansässigen Vereine. Das nicht zu unterschätzende ehrenamtliche Engagement schafft Werte, die unser gesellschaftliches Miteinander nachhaltig prägen und das Fundament für eine starke Gemeinschaft darstellt,“ führt Vorstandssprecher Manfred Gasteiger aus und ergänzt: „Der Wettbewerb zeigt wieder einmal eindrucksvoll, wie Vereine, ganz im Sinne des Grundgedankens der genossenschaftlichen Idee, mit innovativen Projekten und großem Einsatz unsere Gesellschaft gemeinschaftlich bereichern und verbinden.“

Das Siegerprojekt wird im Rahmen der Sportlergala zur Preisverleihung am 25. September 2025 im WaitzingerKeller in Miesbach bekanntgegeben. Das Gewinnerprojekt darf sich dann auf ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro freuen.

Die Raiffeisenbank im Oberland ist seit zwölf Jahren treuer Partner dieses bedeutenden Ehrenamtspreises. Mit ihrer hohen Teilnahmezahl und ihrem Engagement zeigt sie eindrucksvoll, wie die genossenschaftliche Idee aktiv gelebt wird – für die Vereine vor Ort, für die Gemeinschaft und für eine starke, nachhaltige Zukunft.

Weitere Informationen zum Wettbewerb Sterne des Sports finden Sie im Internet unter www.oberlandbank.de/sterne und www.sterne-des-sports.de.

Sterne des Sports

Die „Sterne des Sports“ sind der bedeutendste Wettbewerb im deutschen Vereinssport und werden seit Jahren von prominenten Persönlichkeiten aus Sport, Wirtschaft und Politik unterstützt. Der Sieger auf regionaler Ebene qualifiziert sich automatisch für die nächste Runde auf Landesebene, die im Januar 2025 in Berlin ihren Höhepunkt findet. Enthusiasmus, der bis in die höchsten Ebenen reicht: Bundeskanzler(in) und Bundespräsident ließen es sich in den vergangenen Wettbewerben nicht nehmen, die Bundessieger persönlich auszuzeichnen.

Teilnehmen konnten alle unter dem Dach des DOSB organisierten Sportvereine im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank im Oberland eG. Diese müssen Mitglied im Landessportbund, Spitzenverband oder im Verband mit besonderen Aufgaben sein. Gesucht wurden Sportvereine, die durch gesellschaftliches Engagement überzeugen. Die Bandbreite reicht dabei von besonderen Kinder- und Jugendsportgruppen über Programme zur Integration und Inklusion, Klima-, Natur- und Umweltschutz, Demokratieförderung, Gleichstellung und Diversität, Gesundheitsprävention über Angeboten für Familien, Senioren und Schulen bis hin zu Vereinsmanagement.

Der Erstplatzierte ist automatisch für die nächste Runde um die „Sterne des Sports“ in Silber auf Landesebene qualifiziert. Höhepunkt und Abschluss des Wettbewerbs ist das Bundesfinale und die Vergabe der „Sterne des Sports“ in Gold 2025. Sie werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Januar 2026 in Berlin an die Bundessieger überreicht.

Teilnahme-Zahlen zum diesjährigen Wettbewerb Sterne des Sports:

  • bundesweit nahmen nach der bisherigen Auswertung 118 Volks- und Raiffeisenbanken an dem Wettbewerb 1.261 Bewerbungen (+ 67% im Vergleich zum Vorjahr)
  • in Bayern nahmen 7 Banken teil
  • im Geschäftsgebiet der Raiffeisenbank im Oberland  stammten 30 Projekte aus Vereinen des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen und 35 Projekte aus Sportvereinen des Landkreises Miesbach
  • maximal war eine mögliche Gesamtpunktzahl von 65 Punkten erreichbar
  • unter die Top 5 schafften es bei der Raiffeisenbank im Oberland gleich 8 Projekte:
    • es gab einen 5. Platz mit 48 Punkten
    • es gab gleich vier 4. Plätze mit 49 Punkten
    • es gab einen 3. Platz mit 51 Punkten
    • einen 2. Platz mit 54 Punkten
    • und das Gewinnerprojekt kam auf 58 Punkte
Manfred Gasteiger und Philipp Lahm beim persönlichen Treffen
vl.: Roman Grill, Thomas "Jimmy" Lechner, Manfred Gasteiger, Renate Moser, Hermann Ulbricht

Die Raiffeisenbank im Oberland eG – Ihre Bank mit Tradition und Zukunft

Leidenschaftlich, familiär und professionell – das ist unsere Markenbotschaft und unser Versprechen an Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter. Wir sind eine marktorientierte Genossenschaftsbank mit einer Bilanzsumme von rund 1,7 Milliarden Euro und mehr als 20.000 Mitgliedern, denen jährlich die genossenschaftliche Dividende, zukommt. Unser Geschäftsgebiet umfasst einen Großteil der beiden Landkreise Bad Tölz/Wolfratshausen und Miesbach, vertreten durch 14 moderne Filialen und zusätzlichen 10 SB-Filialen - von der Jachenau bis Fischbachau. Mit insgesamt rund 260 festangestellten Bankmitarbeitern, davon 11 Auszubildenden, gehört unsere regionale Genossenschaftsbank zu einem der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und dieser Verantwortung sind wir uns sehr bewusst. So fließen jährlich mehr als 270.000.- Euro Fördergelder in Gestalt von Spenden, Sponsorings und Co-Geschäftsgebietes im Oberland.

Neben dem Bankgeschäft betreibt die Oberlandbank als ausgelagerte GmbH die Raiffeisen Ware Oberland GmbH mit insgesamt rund 94 Mitarbeitern an den vier Standorten in Thanning, Lenggries, Warngau und Wallgau.

#RaiffeisenbankImOberland #LeidenschaftlichFamiliärProfessionell
#Oberlandware

Presseinformation vom 23.07.2025

346 KB

Jurysitzung "Sterne des Sports"

Ihr Ansprechpartner bei Presseanfragen:

Simone Kleinjung (sk)
Pressesprecherin
Bereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit und Vorstandsstab

Raiffeisenbank im Oberland eG
Albert-Schäffenacker-Str. 5
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 7931-1614
E-Mail: simone.kleinjung@oberlandbank.de
www.oberlandbank.de/presse