Login OnlineBanking

Presseinformation der Raiffeisenbank im Oberland eG vom 26.08.2025

Zukunft gestalten: Raiffeisenbank im Oberland eG startet mit 16 Auszubildenden ins neue Lehrjahr

Individuelle Ausbildungsmodelle als Antwort auf Fachkräftemangel – auch Spitzensportler profitieren

Bad Tölz, 26. August 2025.sk. Mit dem Start des Ausbildungsjahres 2025 stellt die Raiffeisenbank im Oberland eG erneut ihre Rolle als einer der größten und vor allem zukunftsorientierten Arbeitgeber der Region unter Beweis. Zu den bisherigen acht Auszubildenden stoßen in diesem Jahr gleich acht weitere hinzu. Damit beschäftigt die regionale Genossenschaftsbank nun insgesamt 16 Auszubildende – so viele wie nie zuvor. Darunter auch zwei Profispieler der Tölzer Löwen, die ihre Ausbildung zum Bankkaufmann in einem mit der IHK abgestimmten, individuell angepassten Ausbildungsmodell absolvieren.

„Der Fachkräftemangel stellt viele Branchen vor Herausforderungen – wir setzen auf frühzeitige Nachwuchsförderung und flexible Ausbildungswege, um Talente langfristig an uns zu binden“, erklärt Johannes Paul, Vorstand der Raiffeisenbank im Oberland eG. „Mit individuell gestalteten Modellen ermöglichen wir es, Ausbildung und persönliche Lebensrealitäten – wie etwa Leistungssport – miteinander zu vereinen. Das ist für uns moderne Personalstrategie mit Weitblick.“

Die beiden Spitzensportler der 1. Mannschaft des ECT Bad Tölz, Tobias Hermstedt und Nicolas Sauer, absolvieren innerhalb von drei Jahre ihre Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank im Oberland eG – in einem individuell angepassten Modell, das Trainings- und Spielzeiten berücksichtigt. Ein Weg, den Bankvorstand Manfred Klaar nicht nur unterstützt, sondern auch ein Stück weit aus eigener Erfahrung kennt: „Ich habe selbst vor über 30 Jahren in der 1. Mannschaft der Tölzer, den Tölzer Buam, gespielt und parallel bei der Raiffeisenbank gearbeitet. Deshalb weiß ich, wie wichtig es ist, sich trotz sportlicher Karriere beruflich ein stabiles Fundament aufzubauen. Wir bieten diesen Weg gerne an – aktuell für zwei Eishockeyspieler, früher bereits für andere Profisportler. Wer weiß, vielleicht haben wir hier heute schon die Vorstände von morgen eingestellt“, so Klaar mit einem Augenzwinkern.

Die Raiffeisenbank im Oberland eG begegnet dem demografischen Wandel und dem zunehmenden Fachkräftebedarf mit einer klaren Ausbildungsstrategie. Der aktuelle Jahrgang vereint Vielfalt in mehrfacher Hinsicht: Zehn junge Männer und sechs junge Frauen bringen unterschiedliche schulische und persönliche Hintergründe mit – und damit vielfältige Perspektiven in die Bank.

„Unsere Auszubildenden durchlaufen ein modernes und praxisnahes Programm“, betont Johannes Paul. „Sie lernen nicht nur klassische Bankthemen kennen, sondern auch digitale Anwendungen, Kundenberatung und agile Arbeitsmethoden in unseren insgesamt 14 Standorten. Damit bereiten wir sie gezielt auf eine Karriere in einer sich wandelnden Branche vor.“

Der Beruf des Bankkaufmanns bzw. der Bankkauffrau hat dabei ein bemerkenswertes Comeback erlebt, berichtet Paul: „Lange Zeit galt der Beruf des Bankkaufmanns bzw. der Bankkauffrau als eher konservativ, ein wenig angestaubt, in Konkurrenz zu vermeintlich „hippen“ Ausbildungsberufen in Medien, Technik oder Start-ups. Doch nun zeichne sich eine bemerkenswerte Trendwende ab.“ In Zeiten zunehmender Digitalisierung, automatisierter Prozesse und veränderter Kundenbedürfnisse rücken persönliche Beratung, Empathie und Kompetenz wieder stärker in den Mittelpunkt. So hat die Oberlandbank für das diesjährige Ausbildungsjahr so viele Bewerbungen wie seit langem nicht mehr erhalten - und dies nicht nur quantitativ, sondern vor allem auch qualitativ betrachtet. „Wir haben auch deshalb in diesem Jahr einen solchen Schwung neuer Kolleginnen und Kollegen eingestellt, weil die Bewerberinnen und Bewerber qualitativ einfach herausragend gut waren und wir damit proaktiv dem Fachkräftemangel begegnen wollen.“

„Bankkaufleute sind heute Allrounder mit hoher Verantwortung. Wir brauchen Nachwuchskräfte, die nicht nur fachlich stark sind, sondern auch Werte leben: Verlässlichkeit, Menschlichkeit und Innovationskraft und wenn diese Werte schon von Haus aus mitgebracht werden, dann sind die jungen Leute bei uns einfach richtig und wir möchten sie aufbauen und halten“, ergänzt Manfred Klaar.

Mit dem Ausbildungsjahrgang 2025 zeigt die Raiffeisenbank im Oberland eG, wie moderne Ausbildung im Bankwesen aussehen kann: flexibel, zukunftsorientiert und menschlich zugleich.

Unsere 8 Neuen

vl: Marlon Langella, Miriam Kamseder(Ausbildungsleiterin), Tobias Hermstedt, Yannick Wostbrock, Lea Franz, Sofie Beilhack, Lukas Winschel, Michaela Miller (Ausbildungsleiterin), Nicolas Sauer, Johannes Paul (Vorstand). Auf dem Foto fehlt: Martha Segerath

Die Raiffeisenbank im Oberland eG – Ihre Bank mit Tradition und Zukunft

Leidenschaftlich, familiär und professionell – das ist unsere Markenbotschaft und unser Versprechen an Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter. Wir sind eine marktorientierte Genossenschaftsbank mit einer Bilanzsumme von rund 1,7 Milliarden Euro und mehr als 20.000 Mitgliedern, denen jährlich die genossenschaftliche Dividende, zukommt. Unser Geschäftsgebiet umfasst einen Großteil der beiden Landkreise Bad Tölz/Wolfratshausen und Miesbach, vertreten durch 14 moderne Filialen und zusätzlichen 10 SB-Filialen - von der Jachenau bis Fischbachau. Mit insgesamt rund 260 festangestellten Bankmitarbeitern, davon 16 Auszubildenden, gehört unsere regionale Genossenschaftsbank zu einem der größten Arbeitgeber und Ausbilder der Region und dieser Verantwortung sind wir uns sehr bewusst. So fließen jährlich mehr als 270.000.- Euro Fördergelder in Gestalt von Spenden, Sponsorings und Co-Geschäftsgebietes im Oberland.

Neben dem Bankgeschäft betreibt die Oberlandbank als ausgelagerte GmbH die Raiffeisen Ware Oberland GmbH mit insgesamt rund 94 Mitarbeitern an den vier Standorten in Thanning, Lenggries, Warngau und Wallgau.

#RaiffeisenbankImOberland #Leidenschaftlich #Familiär #Professionell #Oberlandware

Presseinformation vom 26.08.2025

261 KB

Ausbildungsstart 2025 bei der Raiffeisenbank im Oberland eG

Ihr Ansprechpartner bei Presseanfragen:

Simone Kleinjung (sk)
Pressesprecherin
Bereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit und Vorstandsstab

Raiffeisenbank im Oberland eG
Albert-Schäffenacker-Str. 5
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 7931-1614
E-Mail: simone.kleinjung@oberlandbank.de
www.oberlandbank.de/presse