Ehrenamtspreis für heimische Sportvereine begeistert wieder mit großer Teilnahme und mitreißender Show
Bad Tölz, 16. Oktober 2024. sk. Zum 11. Mal hat gestern Abend die Raiffeisenbank im Oberland eG den Stern des Sports in Bronze verliehen. Ins Bad Tölzer Kurhaus folgten rund 200 geladene Gäste der am Wettbewerb teilnehmenden Sportvereine sowie Bürgermeister aus den teilnehmenden Gemeinden – darunter u.a. der stellvertretende Bürgermeister von Bad Tölz Michael Lindmair, Heiko Arndt Dritter Bürgermeister der Gemeinde Egling, Franz Demmelmeier, Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Weyarn sowie Schirmherr und mehrfach preisgekrönter Skispringer Sven Hannawald.
Kontakt

- Simone Kleinjung
- Pressesprecherin
- 08041 7931-1614
Den ersten Platz und somit ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro sicherte sich in diesem Jahr der TEV Miesbach mit dem eingereichten Projekt "Benefizspiel Gemeinsam für Anian". Der mit 750 Euro dotierte Platz 2 ging an den SC Deining mit dem Projekt "#Save Our Future - Nachhaltig auf neuen Wegen ", Platz 3 ging mit 500 Euro Preisgeld an den TV Bad Tölz für das Projekt "Inklusion die bewegt - Floorball".
Moderiert wurde die Sportlergala wieder von der BR-Größe Markus Othmer, der gemeinsam mit dem Gastgeber des Abends und Vorstandssprecher der Raiffeisenbank im Oberland eG Manfred Gasteiger betonte: „Sterne des Sports ist Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen“. Gasteiger berichtete: „Wir möchten der Öffentlichkeit jedes Jahr aufs Neue zeigen, welch wertvollen gesellschaftlichen und sozialen Beitrag unsere heimischen Sportvereine für unsere Gesellschaft leisten. Nicht zuletzt sind auch wir stolz, dass gerade in unserer Region in den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen und Miesbach sich so viele Vereine ehrenamtlich engagieren. Diese Arbeit möchten wir mit der heutigen Auszeichnung besonders wertschätzen und unterstützen – schließlich liegt die regionale Förderung des heimischen Breitensports als heimatverbundene Genossenschaftsbank regelrecht in unserer DNA.“ betonte Gasteiger.
Als Opener des Showprogramms startete in diesem Jahr erneut eine Gruppe der Crachia Hausham, die ihre tanzenden Teenies mit einer fetzigen Darbietung auf die Bühne schickte. Das Show-Highlight in diesem Jahr stellte anschließend der international gefragte Künstler und Koordinator aus Wolfratshausen, Dominik Halamek, mit seiner hypermodernen und faszinierend mitreißenden LED Drum Show dar. „Wir freuen uns sehr, dass wir den sympathischen und viel beschäftigten Dominik Halamek für das Showprogramm von Sterne des Sports gewinnen konnten“, berichtet Simone Kleinjung, Veranstaltungsleiterin der Oberlandbank, „ganz uneigennützig stellte er, unserer Preisverleihung des Ehrenamts, diesen aufwendigen Programmpunkt selbst in den Dienst der guten Sache – als seine Anerkennung der Arbeit heimischer Vereine!“
Sterne des Sports hat sich mittlerweile auch auf der finanziellen Förderebene zu einer echten Größe im Oberland entwickelt: seit 2014 führt die Raiffeisenbank im Oberland eG den Wettbewerb auf Lokalebene durch und hat in diesem Jahr erstmals die 100.000 EURO-Grenze der Gesamtförderprämien für die zu unterstützenden Vereine geknackt. Mit den Teilnahme- und Preisgeldern der Gewinnervereine wurde in den letzten elf Jahren eine Gesamtsumme in Höhe von insgesamt 101.250 Euro an heimische Vereine ausgezahlt.



Allein in diesem Jahr waren es wieder 14.750 Euro, die an die Teilnehmervereine für ihr Engagement gingen. „Wie im Vorjahr wurden bei uns insgesamt 53 Projekte für den bronzenen Stern eingereicht, damit sind wir nicht nur in Bayern sondern deutschlandweiter Spitzenreiter bei der Bewerbungsanzahl. 27 Vereine und Abteilungen aus 20 Gemeinden haben sich heuer um den Stern des Sports in Bronze bei uns beworben“, freut sich Simone Kleinjung, Veranstaltungsleiterin und Pressesprecherin der Raiffeisenbank im Oberland eG.
Die Vereine dürfen sich, sofern vorhanden, mit mehreren Projekten bewerben. Spitzenreiter an eingesendeten Bewerbungen war in diesem Jahr der TSV Weyarn mit insgesamt 8 eingereichten Projekten, dicht gefolgt vom TEV Miesbach mit 7 Projekten und dem Skiclub Lenggries und SC Gaißach mit jeweils 4 eingereichten Projekten. Spitzenkommune unter den insgesamt 20 teilgenommenen Gemeinden war in diesem Jahr Lenggries mit 5 Vereinen.
Der Landkreisüberblick zeigte, dass sich aus dem Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen 18 Vereine mir 28 Projekten um den Stern des Sports in Bronze beworben haben und der Landkreis Miesbach ging mit 9 Vereinen und insgesamt 25 Projekten in den Ring.
Diese Jury wählte 2024 den Preisträger
Wie jedes Jahr, galt es aus den eingereichten Bewerbungen einen Preisträger für den Stern des Sports in Bronze zu ermittelt. Diese ehrenvolle Aufgabe haben die erfahrenen Juroren Thomas „Jimmy“ Lechner (Vorsitzender der BLSV-Sportkreisjugend Bad Tölz-Wolfratshausen), Max Niedermeier (Integrationsbeauftragter des Landkreises Miesbach und erster Vorsitzender des Fördervereins PIA), Vorstandssprecher Manfred Gasteiger der Raiffeisenbank im Oberland eG sowie in diesem Jahr erstmals Renate Moser, Gesellschafterin von Radio Alpenwelle als Medienkooperationspartner des diesjährigen Wettbewerbs und der Schirmherr für 2024 und mehrfach preisgekrönte Skispringer Sven Hannawald übernommen.
Informationen zur Veranstaltung
Seit 2014 und nunmehr seit 11 Jahren führen wir, die Raiffeisenbank im Oberland eG den Wettbewerb Sterne des Sports in Bronze mit anschließender, feierlicher Preisverleihung durch. Wir freuen uns, mit dieser Initiative des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Volksbanken und Raiffeisenbanken, Sportvereine und ihre vielen ehrenamtlichen Helfer für ihr gesellschaftliches Engagement auszuzeichnen. Denn mit ihren Angeboten fördern Vereine Kinder und Jugendliche, tragen zum Schutz der Gesundheit bei oder dienen einem besseren Miteinander. Es sind große Leistungen, die leider noch viel zu wenig öffentliche Beachtung finden. Die Sterne des Sports ändern das.
Das könnte Sie auch interessieren
Ihre Ansprechpartnerin bei Presseanfragen

Simone Kleinjung
Bereichsleiterin Öffentlichkeitsarbeit und Vorstandsstab
Raiffeisenbank im Oberland eG
Albert-Schäffenacker-Str. 5
83646 Bad Tölz
Telefon: 08041 7931-1614
E-Mail: simone.kleinjung@oberlandbank.de